Kultur & Geschichte von Rüdenhausen

Der Ortsname Rüdenhausen hat seinen Ursprung entgegen vieler Erzählungen aller Wahrscheinlichkeit nach im frühmittelalterlichen Personennamen „Ruodo“, womit „die Häuser des Ruodo“ gemeint sind.

Schlosspark Rüdenhausen 033

[weiter]
Das Rüdenhäuser

Unser "Kriegerdenkmal", das sich in seiner Gestaltung von anderen, in der näheren aber auch weiteren Umgebung, deutlich abhebt, wurde100 Jahre alt. 1 Jahr nach dem Ende eines schrecklichen, unzählig viele Opfer fordernden Krieges, des 1. Weltkrieges, wurde es auf dem Rüdenhäuser Gemeindefriedhof errichtet.

Das Kruzifix auf dem Rüdenhäuser Gemeindefriedhof ist jedermann bekannt und vertraut. Doch die wenigsten kennen seine Herkunft und die Bedeutung dieses historischen Kunstwerkes. Hier einige Erläuterungen dazu:

[weiter]
Zur Erinnerung...

Einige historische Daten zur Rüdenhäuser Kirchweih:

[weiter]
Zur Erinnerung - 200 Jahre Rüdenhäuser Rathaus

Unser ehrwürdiges Rathaus feierte Geburtstag und das ganz ohne Pomp und Glanz. Aber zumindest erinnern wollen wir an dieses Ereignis und verbinden damit einige Informationen zu seiner abwechslungsreichen Geschichte.

[weiter]
Zur Erinnerung - Reformation in Rüdenhausen

Im Jahre 2017 jährte sich der Anschlag der 95 Thesen an die Pforte zur Schlosskirche in Wittenberg durch Martin Luther zum 500. Male und wurde aus diesem Grunde einmalig auch bei uns als gesetzlicher Feiertag begangen.

DSC05578

Dr. Martin Luther
dargestellt von dem Stuttgarter Maler K. Bauer (1848 - 1942)

[weiter]
Rüdenhäuser Geschichte, die der Krieg schrieb - Großzügige Geste nach über 70 Jahren

72 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges spielt sich in Rüdenhausen eine kleine aber sehr bewegende Szene ab: Ein Gemälde des, in Kennerkreisen sehr bekannten Malers Franz Huth wechselt seinen Besitzer und kehrt damit wieder an seinen Ursprungsort Rüdenhausen zurück.

[weiter]
Vor 460 Jahren - Rüdenhausen wurde Residenzort der Grafschaft Castell

Heute erinnere ich an den ersten regierenden Grafen Castell, der die Wasserburg, das heutige "Alte Schloss", 1555/56 zu seinem ständigen Amts- und Wohnsitz machte und damit, zumindest vorübergehend, die Residenz von Castell nach Rüdenhausen verlegte: den Grafen und Herren Georg II. zu Castell.

[weiter]

Rüdenhausen war dem großen Dichter nicht unbekannt

Rüdenhausen Ansichten (29)

[weiter]