Die Ev. Luth. Pfarrkirche St. Peter und Paul in Rüdenhausen - Eine Beschreibung von Pfarrer Martin Fromm

Beschreibungen von sakralen Bauten beschränken sich in der Regel auf historische oder auch architektonische Besonderheiten dieser Gebäude. In vollem Umfang verstehen wird man allerdings ein solches Bauwerk nur im Kontext mit seiner religiösen Bedeutung vom Ursprung bis heute für die christliche Gemeinde.

DSC07317

Eine Kirche kann zunächst nur aus theologischer Sicht beschrieben werden, da sie ja genau zu diesem Zweck erbaut worden ist.

Der Rüdenhäuser Gemeindepfarrer Martin Fromm hat sich die Mühe gemacht für jedermann verständlich unsere Kirche zu erklären und damit den besonderen Bezug zu ihr und ihrer Gemeinde zu verdeutlichen.

IMG_2340

Ev. Luth. Pfarrkirche St. Peter und Paul in Rüdenhausen

Von Pfarrer Martin Fromm, Rüdenhausen (2025)

"Ich hielt es für richtig, unter euch nichts zu wissen als allein Jesus Christus, ihn, den Gekreuzigten." (1. Korinther 2,2) Kirchen aus der Barockzeit sind Theologie in Stein und Holz. Nachdem die konfessionelle Einheit im Reich in der Reformationszeit zerbrochen war, legten Katholiken und Lutheraner größten Wert darauf, in ihren Kirchenbauten ihre Lehre sichtbar werden zu lassen. Das gilt auch für die 1708-1712 erbaute Rüdenhäuser Pfarrkirche "St. Peter und Paul". Der Innenraum der Kirche wird vollständig durch das eindrucksvolle Gemälde des gekreuzigten Jesus dominiert. "Allein Christus" - so der Reformator Luther - ist der Weg zum Heil. Maria Magdalena klammert sich glaubensvoll an den Stamm des Kreuzes - "allein durch den Glauben" erlangt sie die Seligkeit. 

IMG_3117

"Allein aus Gnade" nimmt Gott uns an: Der Taufengel im Altarraum, dem die Kinder buchstäblich in die Arme gelegt werden, zeigt sichtbar für alle: Gott wendet uns ohne unsere eigene Leistung seine Gnade zu. Auf dem Schalldeckel der Kanzel steht ein zweiter Engel mit Posaune und Bibel: "Allein die Schrift" bezeugt uns den Weg zum Heil, sie muss lautstark unter das Volk gebracht werden. 

DSC03837

Die Mittel zum rechten Glauben sind die Verkündigung des Wortes Gottes - nicht nur durch die Predigt, sondern auch durch die Kirchenmusik: die Orgel befindet sich über dem Altar an der Ostwand, und die Sakramente Taufe (Taufengel am Zugang zum Altarraum) und Heiliges Abendmahl (das am Altar gefeiert wird). Über dem Altarraum selbst erhebt sich ein Triumphbogen, über dem Altar schwingt der auferstandene die Siegesfahne: "Der Tod ist verschlungen in dem Sieg" - das gilt für alle, die glauben und getauft sind. Der barocke Kirchenraum ist ein lutherischer Katechismus. 

DSC03828


Die erst in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts mit dem Altar verbundenen Figuren von Petrus und Paulus stammen aus der mittelalterlichen Vorgängerkirche und fügen sich nicht stimmig in das theologische Programm ein.
Die Kirche beherbergt heute mittelalterliche Epitaphien aus der Vogelsburg, der alten Grablege der Grafen zu Castell-Rüdenhausen, das bedeutende Grabdenkmal des Grafen Georg II. aus der Renaissancezeit, das aus der mittelalterlichen Kirche stammt, und das barocke Denkmal für Graf Johann Friedrich, in dessen Regierungszeit die heutige Pfarrkirche entstand.   

IMG_1550

IMG_1548