Rüdenhausen – Daten, die unsere Geschichte prägen- 892 Rüdenhausen wird erstmals als Schenkung durch Bischof Dracholf von Würzburg an das Kloster Münster Schwarzach erwähnt.
- 1266 In der Teilungsurkunde der Grafen Heinrich und Hermann zu Castell wird die „Villa Rüdenhausen“ genannt.
- 1364 Erster eigener Pfarrer in Rüdenhausen.
- 1525 Im Bauernkrieg wird die Burg Rüdenhausen zerstört.
- ab 1533 wohnten zeitweise mit Graf Wolfgang erstmals ein regierender Graf Castell im heutigen "Alten Schloß"
- 1534 erließ Graf Wolfgang eine neue Dorfordnung für Rüdenhausen
- 1540 Wird der erste Schulmeister erwähnt.
- 1546—1559 In der Grafschaft Castell wird die Reformation nach Dr. Martin Luther eingeführt.
- 1555/1556 Rüdenhausen wird ständiger Wohn- und Regierungssitz der Grafen zu Castell
- 1597 teilten die Grafen Gottfried und Wolfgang die gesamte Grafschaft in zwei Hälften, wobei Rüdenhausen mit Graf Gottfried Wohn- und Amtssitz der Linie Castell-Rüdenhausen wurde.
- 1618 erste urkundliche Erwähnung der Bürgerwehr in einem Dekret des Grafen und Herren Gottfried zu Castell-Rüdenhausen .
- 1618—1648 Im 30-jährigen Krieg werden Schloss und Dorf mehrmals geplündert und zerstört.
- 1662 Rüdenhausen wird Sitz des Centgerichts der Grafschaft.
- 1692—1749 Unter Regierung des Grafen Johann-Friedrich zu Castell erlebt Rüdenhausen seine Blütezeit.
- 1696 Erwähnung der ersten Apotheke
- 1702 Erster Wundarzt
- 1708—1712 Bau der heutigen Pfarrkirche St. Peter und Paul.
- 1747 Verleihung des Marktrechts durch Johann-Friedrich Graf und Herr zu Castell-Rüdenhausen.
- 1806—1814 Die Grafschaft Castell wird mit Rüdenhausen dem Königreich Bayern einverleibt (Mediatisierung).
- 1810—1848 Nach Auflösung des Centgerichts wird in Rüdenhausen ein Herrschaftsgericht I. Klasse eingeführt.
- 1854/57 Erbauung des "Neuen Schlosses" im Auftrag des Grafen Wolfgang zu Castell-Rüdenhausen; es war von dem Architekten Theodor Hergenröder entworfen worden und wurde 1973 wieder abgerissen
- 1901 Erhebung der Grafen Castell in den Fürstenstand (Primogenitur) durch Prinzregent Luitpold von Bayern
- 1906 Bau des Kindergartens
- 1953 Rüdenhausen bekommt eine Fernwasserversorgung
- 1954 Bau der katholischen Kirche „Maria Hilf“
- 1972 Im Rahmen der Gebietsreform wird Rüdenhausen vom Landkreis Gerolzhofen in den Landkreis Kitzingen überführt.
- 1973 Beginn der Patenschaft mit der damaligen Stabskompanie der 12. Panzerdivision in Veitshöchheim
- 1974 Rüdenhausen wird Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid
- 2009 Beginn der Dorferneuerung
- 2010 Die erste gemeindliche Internetseite ist seit Anfang September freigeschaltet. Die Bürgerwehr nimmt in München am Oktoberfestzug anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig (später König Ludwig I.) mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen teil.
- 2012 Am 20. Juli findet der Spatenstich zur lang ersehnten Ortsumfahrung B 286 statt. Mit den Brückenbauwerken wird im Oktober begonnen
- und beide werden im September 2013 fertiggestellt.
- 2018 Die Rüdenhäuser Bürgerwehr feiert 400. Geburtstag – aus Anlass dieses Jubiläums wird eine Münze herausgegeben.
- 2018 Der Kirch- und Paul-Gerhardt-Platz ist Ende Juni fertiggestellt und wird am 14.09. eingeweiht. Der Quellstein für den Wasserlauf stammt aus einer ehemaligen Rüdenhäuser Mühle am Gründleinsbach.
- 2018 Die Einweihung der Ortsumfahrt B286 fand nach über 6-jähriger Bauzeit am 26.10. statt.
- 2018 S.D. Fürst Otto zu Castell Rüdenhausen heiratet standesamtlich am 29.12. Sophia Mautner von Markhof in Rüdenhausen.
- 2019 anlässlich des Neujahrsempfanges der Marktgemeinde wurde am 6. Januar Altbürgermeister Otto Spangler zum Ehrenbürger von Rüdenhausen ernannt.
- 2020 Während der CORONA-Krise kam auch in Rüdenhausen das öffentliche Leben ab dem Monat März völlig zum Erliegen
Mehr Informationen zu Rüdenhausen finden Sie hier: http://www.kulturpfad-grafen-castell.de/html/body_ruedenhausen.html
Broschüren:
„Wir tun was, damit Sie sich bei uns wohlfühlen“
„Rüdenhausen im Spiegel seiner Geschichte“
„Rüdenhäuser Chronik“- Aus dem Archiv der Marktgemeinde
Erstellt am 25.01.2010 15:44, geändert am 08.06.2020 16:00