Zur Erinnerung - 200 Jahre Rüdenhäuser Rathaus

Unser ehrwürdiges Rathaus feierte Geburtstag und das ganz ohne Pomp und Glanz. Aber zumindest erinnern wollen wir an dieses Ereignis und verbinden damit einige Informationen zu seiner abwechslungsreichen Geschichte.

Ruedenhausen Ansichten (39)

Es ist eines der herausragenden Gebäude des Marktes Rüdenhausen. Bei dem Gebäude handelt es sich, wie der Bausachverständige sagen würde, um einen Traufseitbau mit Fachwerkobergeschoss und Mansarddach. Über dem Rundbogen-Eingang befindet sich das Rüdenhäuser Gemeindewappen. Wenn es sich zur Sommerzeit geschmückt darstellt mit wunderschön arrangierten und liebevoll gepflegten Blumenkästen an den Fenstern, wird es nicht nur für Touristen und Besucher unserer Marktgemeinde zum wahren „Hingucker“ und zu einem der besonderen Anziehungspunkte in unserer Gemeinde.

Für den Rüdenhäuser ist es zum Anlaufpunkt bei familiären oder sonstigen Anliegen, bei Beschwerden und Anregungen, zur Einholung von Informationen anlässlich der Amtsstunden des Bürgermeisters, als Treffpunkt bei Sitzungen des Gemeinderates oder sonstiger gemeindlicher Institutionen wie der Siebener, den Vorstandschaften der Flurbereinigung oder der Dorferneuerung und vielen mehr geworden. Aufbewahrt werden hier auch alle, den Ort betreffende Archivalien aber auch alle Fahnen der Gemeinde sowie ihrer Vereine und schließlich und endlich die gesamte Ausstattung und Bewaffnung unserer historischen Bürgerwehr.

So sieht die heutige Verwendung dieses Gebäudes aus. Die älteren Mitbürger können sich aber noch an die Zeit erinnern, als unser heutiges Paul-Gerhardt-Haus diesen Verwendungszweck als Rathaus erfüllte.

Hier nun einige Informationen zur Historie unseres heutigen Rathauses:

Das Grundstück Nr. 42 (heute Marktstraße 13) gehörte 1813 Gg. Philipp Lindner. Das Nachbarhaus Nr. 41 (später: Gemischtwaren Hoeck) gehörte zu diesem Zeitpunkt M.’s Wt. Freitag und ab 1827 Karl Freitag.

Laut Aufzeichnungen von Auguste Steinberger (Bezug nehmend auf alte Lehensbücher und Urkunden [Viehbeck]) wurde Haus Nr. 42 von den Gebr. Freitag 1817 erbaut, und war vormals ein Bauernhof und besaß in älteren Zeiten zwei „Hofraithen“.

Am 10.03.1856 verkaufte Karl Freitag das Haus an Graf Wolfgang zu Castell-Rüdenhausen zum Preis von 7300,-- Gulden und 3 ½ Carolin (Karolinen = Münze, ca. 10 oder 20 Gulden wert) welches nun als Domänenamt genutzt wurde.

P1020012x

Karl Freitag, letzter Eigentümer der Gründerfamilie

Es diente in der Folgezeit der Fürstlich Castell’schen Gesamtverwaltung. Der gesamtbevollmächtigte Amtsführer des Fürstenhauses zu Castell-Rüdenhausen war in diesem Gebäude mit den Mitarbeitern untergebracht.

Während des 2. Weltkrieges diente der großräumige Gewölbekeller des F.C. Domänenamtes als Luftschutzkeller. Nach dem Krieg waren in dem Gebäude bis unters Dach mehrere Flüchtlingsfamilien untergebracht.

Im Rahmen der 2011 stattfindenden "Farbklänge" konnte auch der große Gewölbekeller des Rathauses als Ausstellungsraum genutzt werden.

Am 1. August 1957 verkaufte Siegfried Fürst zu Castell-Rüdenhausen das Gebäude an die Marktgemeinde Rüdenhausen und seit dieser Zeit dient es der Gemeinde als Rathaus.

farbklaenge_028

farbklaenge_034

Neujahrsempfang 2015 (16)

Für unsere Gemeindegeschichte sind 200 Jahre eigentlich eine sehr kurze Zeit. Noch kürzer sind die 60 Jahre seiner jetzigen Verwendung als Rathaus. Der Kurzlebigkeit unserer heutigen Zeit ist es allerdings geschuldet, dass wir mit der Erinnerung an solche, an sich nicht sehr bedeutende Anlässe uns unserer Geschichte noch bewusster werden. Der Vergleich mit unserem heutigen Leben mit dem in der damaligen Zeit ist zulässig. Es war nicht immer nur die „gute alte Zeit“, von denen viele heute manchmal noch schwärmen. Solche Eckdaten unserer Geschichte und die Erinnerung an diese lassen zumindest bei den Mitbürgern, die sich darüber Gedanken machen, auch Dankbarkeit aufkommen – Dankbarkeit dafür, dass sie das Privileg haben, in der heutigen Zeit leben zu dürfen.

Herzlicher Dank geht an dieser Stelle an das Archiv-Team der VG unter Leitung von Dieter Krenz, welches die historischen Grundlagen für diesen Beitrag zusammengetragen und zur Verfügung gestellt  hat.